
Bei Ihrer Erstuntersuchung in unserer Praxis werden Kiefer- und Kiefergelenkbeschwerden anamnestisch erfragt und ggf. durch eine Kurzuntersuchung (= CMD-Check) abgeklärt. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie unter folgenden typischen Beschwerden leiden:
In bestimmten Fällen können Funktionsstörungen des Kaussytems auch mit folgenden Beschwerden zusammenhängen:
„Kaufunktionsstörung" (CMD) ist ein Überbegriff für sehr unterschiedliche (Schmerz-) Zustände des Kauorgans. Ihnen gemeinsam ist, dass am Bewegungsablauf des Kiefers oder des Kiefergelenkes etwas nicht stimmt. Häufig verwendete Fachbegriffe im Zusammenhang mit „Funktionsstörung" sind:
Die häufigste Funktionsstörung ist Zähneknirschen bzw. Zähnepressen, der Bruxismus. Dieser geht oft mit Beschwerden an der Kiefermuskulatur und abgeriebene Schneidekanten der Frontzähne einher. Ursachen hierfür können Stress, ein schlechter Biss mit zu hohe Füllungen oder Kronen aber auch Zahn- und Kieferfehlstellungen sein.
Beschwerden amKiefergelenk sind – zusammen mit einer gewissen Veranlagung – durch Überbelastungen des Gelenkes bedingt. Eine Überlastung der Kiefergelenke treten unter anderem auf bei Bruxismus (Zähneknirschen und -pressen), bei sichtbar abgeknirschten Zähnen und dadurch abgesunkenem Biss, bei Rückbiss (der Unterkiefer liegt deutlich hinter dem Oberkiefer) und bei Tiefbiss (die Unterkieferschneidezähn sind beim Zusammenbeißen kaum oder nicht zu sehen).
Ist der Biss falsch, dann gibt eine Bissuntersuchung – eine sog. Funktionsanalyse oder Funktionsbefund – Aufschluss über die Ursache. Am häufigsten sind zu hohe Füllungen oder Kronen die Ursache. Bei Kronen kann auch eine falsche Kauflächengestaltung Ursache sein. Als Patient haben Sie oft das Gefühl, dass der Biss nicht „sauber sitzt“. Weitere Ursachen können angeborene oder kieferorthopädisch nicht erkannte bzw. behandelte Kieferfehlstellungen sein.
Ob Sie unter einer Funktionsstörung leiden, können Sie mit einem einfachen Test herausfinden. Zu diesem Test finden Sie hier.
Auf die richtige Schiene kommt es an.
Eine Funktionstherapie mit Aufbissschienen soll Zähne, Kiefermuskulatur und Kiefergelenke vor Überlastung schützen. Je nach Art und Schweregrad der Funktionsstörung können unterschiedlich aufwändige Schienentypen eingesetzt werden.
Die Aufbissschienen werden im Ober- oder Unterkiefer getragen und verhindern dadurch den Abrieb von Zahnsubstanz. Darüber hinaus vergrößert die Schiene nicht nur den Abstand zwischen Ober- und Unterkiefer, sondern mindert auch den Druck der Kiefergelenkköpfchen im Kiefergelent. Diese veränderte Bisslage von Ober- und Unterkiefer verringert das Knirschverhalten. Schmerzhafte Zustände an Muskulatur und Gelenken werden so gelindert oder beseitigt. Hochwertige Aufbissschienen tragen unterschiedliche Funktionselemente auf der Kaufläche, die das Zähneknirschen besonders günstig beeinflussen können.
Zähneknirschen und Zähnepressen oder ein falscher Biss gehen regelmäßig mit einer Verspannung der Kiefermuskulatur und Verschleißerscheinungen im Kiefergelenk einher. Darüber hinaus kann es zu schmerzhaften Verspannungen der Halswirbelsäulenmuskulatur und zu Wirbelblockaden vor allem in der Halswirbelsäule kommen. Ein typisches Merkmal sind dann vom Nacken ausstrahlende Kopfschmerzen. Auch die Entstehung von Rückschmerzen und – in sehr seltenen Fällen – Bandscheibenvorfällen können begünstigt werden.
Bei fortgeschrittenen Fällen ist eine gemeinsame Behandlung zwischen dem Zahnarzt und dem Physiotherapeuten/ Osteopathen sinnvoll. Der Physiotherapeut/ Osteopath löst die Blockaden und Fehlstellungen an den Gelenken (meist Wirbelsäule + Kiefergelenk), damit der Zahnarzt anschließend in dieser "entspannten" Situation bzw. Bisslage eine Schienentherapie, Bisskorrektur oder andere Behandlungen durchführen kann.
Sind keine oder wenige Füllung / Zahnersatz vorhanden, können Therapieerfolge durch eine kieferorthopädische Behandlung oder das Bisseinschleifen/-aufbauen beziehungsweise Austauschen von einzelnen Füllungen / Kronen erzielt werden.
Ist ein Großteil des Gebiss mit großen Füllungen oder Zahnersatz versorgt, kann häufig mittels Zahnersatz ein neuer Biss eingestellt oder der alte Biss wieder rekonstruiert werden. Wichtig ist vor der Herstellung des definitiven Zahnersatzes das Austesten mittels spezieller Aufbiss-Schiene oder mit Hilfe eines Langzeit-Provisoriums. Zur Auffinden der richtigen Bisslage ist häufig die Zusammarbeit mit einem Physiotherapeuten/ Osteopathen angezeigt.
In komplexen Fällen (z. B. Kiefergelenkbeschwerden) muss oftmals eine Bissanhebung mit Entlastung des Kiefergelenks und "Streckung" der verspannten Kiefermuskulatur erfolgen. Auf umfangreiche Zahnsanierungen mit Bisskorrektur bzw. Bissanhebung sind wir spezialisiert. Weitere Informationen finden Sie hier.
„Dr. Emmerich hat sich für mich Zeit genommen und sich detailiert mit der Dynamik meines Gebisses befasst. Dadurch konnten die Krämpfe in meiner Kiefermukulatur sich lösen. Ich bin sehr froh darüber, einen Arzt gefunden zu haben, der persönlich auf meine Belange eingeht und sich wirklich gewissenhaft um mich sorgt. Das Team ist stets bemüht, schnelle Termine zu vergeben.“
Jameda, 13.06.2014
„Ich fühlte mich mit meinem Problem ernst genommen. Der Zahnarzt erklärte mir sehr genau, wie meine Kiefergelenkschmerzen entstanden sein könnten. Durch die häufige Kontrolle der Schienenstellung u. erneute Anpassung der Schiene verbessert sich die Stellung des Kiefergelenks. Ich bin höchst zufrieden! Die Schmerzen werden weniger“
Google, 2013
„Die Praxis ist bestens organisiert und man wird sehr freundlich empfangen. Ich hatte bei meinen ganzen Besuchen nie eine lange Wartezeit. Herr Dr. Emmerich ist sehr freundlich und ein absoluter Fachmann auf seinem Gebiet. Ich habe mich in jeder Sekunde meiner Behandlungen bestens aufgehoben gefühlt und er hat mir immer alles im Detail erklärt, sodass immer alles für mich nachvollziehbar war, was er gemacht hat. Ich fühle mich hier sehr gut aufgehoben und kann die Praxis und das gesamte Team nur weiterempfehlen.“
Jameda, 30.06.2016
„Die Praxis Dr. Emmerich ist eine moderne, professionelle Zahnarztpraxis nach neusten technischen Standards. Dr. Emmerich ist ein Zahnarzt mit Leidenschaft und Perfektion der medizinisch / wissenschaftliches Fachwissen vereint mit fachlichem Können. Der medizinische Aspekt steht bei ihm ebenso im Vordergrund wie Funktion und Ästhetik. Ich habe bei Herrn Dr. Emmerich über einen Zeitraum von zwei Jahren umfangreiche Zahnbehandlungen (Wurzelbehandlung, Knochenaufbau, Implantate, Kronen, Zahnaufbau und Füllungen) durchführen lassen. Alle Eingriffe sind bestens Verlaufen und sehr gut ohne Komplikationen geheilt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, meine Zähne sind funktional perfekt, sind ästhetisch schön und geben mir ein neues Lebensgefühl. Ich kann die Praxis Dr. Emmerich jedem empfehlen der, umfangreiche oder auch weniger umfangreiche, Zahnbehandlungen durchführen lassen möchte. Vielen Dank an das ganze Team der Praxis Dr. Emmerich (-:“
Jameda, 09.07.2018
„Sehr gute Betreuung und Information. Stellt sich auf Patient voll ein und geht auf Probleme ein. Macht nur wirklich notwendige Behandlungen. Die Funktion und die Gesundheit der Zähne steht absolut im Vordergrund. Patient hat nie das Gefühl, dass Maßnahmen durchgeführt werden, die nicht sinnvoll und notwendig sind.“
DocInsider, 22. Mai 2014
Dr. Emmerich2 und Kollegen
Praxisklinik für Zahnmedizin
Zahnerhalt - Zahnästhetik - Zahnimplantate
Parkstr. 25
88212 Ravensburg
Telefon: +49 751 359097 0
Fax: +49 751 359097 29
E-Mail:info@emmerich-emmerich.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 8:00 - 18:00
Alle Felder mit * sind Pflichfelder!
Bitte rufen Sie mich unter folgender Telefonnummer zurück: